Wir haben uns nichts weniger zum Ziel gesetzt als Religionspolitik in Hessen neu zu denken. Mitten in Deutschland, in einem so vielfältigen Bundesland wie Hessen, haben wir Großes vor.
Mehr erfahrenUm gesellschaftliche Vielfalt gelingend zu gestalten, wollen wir gemeinsam mit Religionsgemeinschaften, mit vielen Organisationen und mit der Landespolitik einen Neustart auf den Weg bringen.
Zur Gründung des Forums veranstalten wir im Frühjahr 2023 einen Auftakt in Marburg. 2029 jährt sich das Marburger Religionsgespräch zum 500. Mal. Mit diesem Zielpunkt im Blick möchten wir gemeinsam mit vielen anderen genau an diesen historischen Ort zurückkommen, und neu ergründen.
Gemeinsam möchten wir diesem System ein Update verpassen! Wir freuen uns riesig, dass JoinPolitics unser Vorhaben von Oktober 2022 bis März 2023 fördert.
Vom 10.03.–12.03.2023 findet das Zukunftslabor in Marburg statt. Die Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit ist unsere Charta.
Wir freuen uns! Lange Vorträge waren gestern: wir wollen gemeinsam nachdenken und zukunftsweisende Ideen entwickeln. Ein Abschlusspapier soll die Arbeitsgrundlage für die weiteren gemeinsamen Schritte darstellen.Wir möchten nicht den Status-Quo beschreiben und ihn auch nicht behalten. Wir möchten neu denken und formulieren, und dass mit Euch – gerade mit jungen Menschen, die in den nächsten Jahren in Verantwortung stehen werden. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Religionsgemeinschaft du angehörst, ob du keiner Religion angehörst und Dich das Thema bewegt oder irgendwas dazwischen – sondern nur, dass Du Deine Ideen und Motivation mitbringst. Wir freuen uns darauf Dich an Bord zu haben!
Sophie und Tim haben gemeinsam das Forum gegründet und damit einen Ort geschaffen ihr Herzensthema anzupacken. Sie kennen sich aus der gemeinsamen Studienzeit in Marburg. Die beiden sind nicht nur Kolleg:innen, sondern auch miteinander befreundet, trinken gerne Kaffee (und Bier) zusammen und verlieren sich des Öfteren in politischen und theologischen Diskussionen.
Moin! Ich bin Tim, 24 Jahre alt und studiere zurzeit Evangelische Theologie in Heidelberg im neunten Semester. Ich bin davon überzeugt, dass eine Reform der Religionspolitik in Hessen möglich und nötig ist. Statt des Aufrechthaltens des status quos, der im Säkularisierungsprozess immer weniger Menschen anzusprechen scheint, möchte ich wegweisende Veränderungen erreichen, die mehr (politische) Gleichwertigkeit unter den Religionsgemeinschaften schaffen. Ich bin der festen Überzeugung, dass Religion mehr verbindet als trennt und ein gemeinsam entwickeltes politisches Konzept, getragen von den zukünftigen Verantwortlichen, Menschen miteinander lernen lässt und verbindet. Wenn ich nicht gerade studiere oder arbeite, dann bin ich leidenschaftlich gern in Stadien unterwegs, am Joggen oder Star-Wars gucken. Im Projekt bin ich für Koordination, Recherche und Gute Laune zuständig.
Hey! Ich bin Sophie, 26 Jahre alt, Evangelische Theologin und promoviere aktuell im Fach Kirchengeschichte. Seit vielen Jahren engagiere ich mich ehrenamtlich in Politik und Kirche. Die Schnittstelle der Religionspolitik möchte ich zukunftsorientiert anzupacken. In Gesprächen darüber stoße ich häufig zuerst auf Verwunderung, dann jedoch schnell auf großes Interesse. Ich bin überzeugt davon, dass ein Update der Religionspolitik allen Menschen in Hessen zugutekommen wird. Gemeinsam mit dem entstehenden Forum will ich die Zukunft nicht einfach passieren lassen, sondern aktiv mitgestalten. Ich bringe leidenschaftlich gerne Menschen zusammen, die sich andernfalls nicht treffen würden. Wenn ich nicht gerade telefoniere, schreibe oder auf politischen Veranstaltungen unterwegs bin, trefft Ihr mich in einem Marburger Café, in der Natur oder beim Kochen für Freund*innen. Als Frontrunnerin bin ich das Gesicht des Forums und zuständig für die Kommunikation, den Netzwerkaufbau und die Pressearbeit.
Wir freuen uns auf zwei spannende Tage in Marburg – sei dabei!
Jetzt AnmeldenDas Forum ist ein Zukunftslabor, in dem Ideen zu einer modernen Religionspolitik zusammengetragen werden sollen. Mit jungen Menschen, überparteilich und interreligiös. Unser Ziel ist die Entwicklung einer gemeinsamen Basis für eine umfangreiche Weiterentwicklung der Religionspolitik in Hessen.
Wir sind überzeugt, dass die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen nicht die gesellschaftliche Vielfalt widerspiegeln. Dabei wollen wir aber nicht klassische „Aufregerthemen“ einzeln betrachten, sondern eine Basis für grundlegende Reformen schaffen.
Nein. Denn Religion ist Realität für viele Mitmenschen und sie ist ein wichtiger Teil unserer gesellschaftlichen Vielfalt. Das ins Private zu schieben, verkürzt die Debatte. Wir wollen beide Seiten der Religionsfreiheit stärken: die Freiheit zur Religion ebenso wie die Freiheit von der Religion. Und wir wollen das Verhältnis des Staates zu den Religionsgemeinschaften nachschärfen - auch um mehr Gleichberechtigung im religiösen Bereich zu ermöglichen.
Nein. Wir stoßen hier gemeinsam etwas an, was vorher noch keine praktische Umsetzung in einem Flächenland gefunden hat.
Die großen Fragen für unseren Bereich sind auf Länderebene zu regeln. Wir haben uns entschieden deshalb in Hessen anzufangen - mitten in Deutschland, in einem der vielfältigsten Bundesländer. Und natürlich hoffen wir, dass unsere Initiative auch in anderen Bundesländern etwas auslöst.
Ja, klar. Wenn Dich das Thema Religionspolitik in Hessen bewegt, kannst Du Teil unseres Netzwerkes oder Freiwillige:r in unserem Team werden. Oder Du bringst Dich bei unserem Zukunftslabor im März 2023 ein. Über den Newsletter bleibst Du immer auf dem neusten Stand und kannst auch dort deine Ideen einwerfen. Denn es geht vor allem um eins: Um Deine Visionen und Ideen für eine moderne Religionspolitik.
Wir freuen uns auf einen Austausch mit Dir.
Hast du Fragen zu unserem Projekt oder möchtest Dich mit einbringen? Dann kontaktiere uns doch gerne über die Kontaktdaten oder unser Formular.